Schaeffler AG – Vom Pionier zum Global Player: Eine tiefgehende Analyse

Herzlich willkommen heute am 13.02.2025 zu einer weiteren spannenden Episode unseres Finanz-Podcasts! Heute nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die beeindruckende Geschichte der Schaeffler AG. Wir beleuchten die Ursprünge des Unternehmens, seine wegweisenden Innovationen und analysieren die aktuellen Finanzkennzahlen. Am Ende stellen wir uns die Frage: Hat die Schaeffler-Aktie das Potenzial, in den nächsten vier Monaten also bis 13.Juni 2025 um 10 % zu steigen? Bleiben Sie dran!
Die Ursprünge: Wie begann die Erfolgsgeschichte der Schaeffler AG?
Stellen Sie sich das Deutschland der Nachkriegszeit vor: Es ist das Jahr 1946, und in Herzogenaurach gründen die Brüder Dr. Wilhelm und Dr.-Ing. E.h. Georg Schaeffler die Industrie GmbH.
Mit weniger als 150 Mitarbeitern legen sie den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit Zehntausende beschäftigt.
Der Durchbruch gelingt 1949, als Dr. Georg Schaeffler den Nadelkäfig erfindet.
Diese Innovation revolutioniert die Automobilindustrie und ebnet den Weg für den globalen Erfolg des Unternehmens.
Welche Unternehmen vertrauen auf Schaefflers Expertise?
Von den Straßen Münchens bis zu den Produktionshallen in Shanghai – Schaefflers Technologien sind allgegenwärtig. Führende Automobilhersteller wie BMW, Volkswagen und Tesla integrieren Schaefflers Präzisionskomponenten in ihre Fahrzeuge. Doch der Einfluss reicht weit über die Automobilbranche hinaus: Industriegiganten wie Siemens und Bosch setzen auf die hochwertigen Lösungen von Schaeffler für ihre Maschinen und Anlagen.
Innovationen und Patente: Was macht Schaeffler zum Technologieführer?
Mit über 26.000 Patenten und Patentanmeldungen unterstreicht Schaeffler seine Rolle als Innovationsmotor. Besonders hervorzuheben sind die Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität: Spezielle Wälzlager für Elektrofahrzeuge und adaptive Lenksysteme setzen neue Maßstäbe. Zudem engagiert sich das Unternehmen intensiv in der Wasserstofftechnologie, um nachhaltige Mobilitätslösungen voranzutreiben.
Wie steht es um die aktuellen Kennzahlen der Schaeffler AG?
Ein Blick auf die jüngsten Finanzberichte zeigt ein gemischtes Bild. Im zweiten Quartal 2024 verzeichnete Schaeffler einen Rückgang des operativen Gewinns um fast 30 %, hauptsächlich bedingt durch Herausforderungen in den Bereichen Lager und Industrielösungen, insbesondere in Europa und China.
Dennoch stieg der Umsatz im gleichen Zeitraum um 4,2 % auf 4,2 Milliarden Euro.
Betrachtet man das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), so liegt dieses aktuell unter dem Branchendurchschnitt, was auf eine potenzielle Unterbewertung hindeutet. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) unter 1 signalisiert ebenfalls, dass der Markt die inneren Werte des Unternehmens möglicherweise nicht vollständig widerspiegelt.
Welche Chancen und Risiken bestehen für Schaeffler?
Schaefflers breite Aufstellung in den Bereichen Elektromobilität, Industrie und Wasserstofftechnologie positioniert das Unternehmen hervorragend für zukünftiges Wachstum. Die engen Partnerschaften mit führenden Automobilherstellern sichern stabile Einnahmequellen. Allerdings könnten makroökonomische Faktoren wie steigende Zinsen und geopolitische Spannungen potenzielle Risiken darstellen.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Investment in Schaeffler?
Die Aktie befindet sich derzeit in einer Konsolidierungsphase nahe wichtiger Unterstützungsniveaus. Ein steigendes Handelsvolumen deutet auf ein wachsendes Interesse der institutionellen Investoren hin, was als positives Signal für einen möglichen Kursanstieg gewertet werden kann.
Kann die Schaeffler-Aktie in den nächsten vier Monaten um 10 % zulegen?
Basierend auf aktuellen Bewertungsmodellen und unter Berücksichtigung des Wachstumspotenzials in der Elektromobilität erscheint eine Kurssteigerung von 10 % in den kommenden vier Monaten als realistisch. Sollte die Nachfrage nach nachhaltigen Technologien weiter zunehmen, könnte das Aufwärtspotenzial sogar noch höher ausfallen.
Die Schaeffler AG hat sich von ihren bescheidenen Anfängen zu einem globalen Technologieführer entwickelt. Trotz aktueller Herausforderungen in bestimmten Geschäftsbereichen bleibt das Unternehmen dank seiner Innovationskraft und strategischen Ausrichtung zukunftsfähig. Für Investoren, die an das Potenzial der Elektromobilität und nachhaltiger Technologien glauben, könnte Schaeffler eine attraktive Anlagemöglichkeit darstellen., und das Marktumfeld unterstützt zyklische Werte. Eine 10 % Wertsteigerung in vier Monaten? Sehr gut möglich!
Informationen, Tipps und tiefergehende Aktienanalysen findest in der cybermoney community – der Geldschule und Austauschcommunity rund um Sachwerte wie ETFs, Aktien, Immobilien, Krypto & Token, Derivate und Trading