Krypto trifft Wall Street: S&P startet Digital Markets 50 – Dein Einstieg in die neue Finanzwelt

S&P Global wagt einen Schritt, der die Grenze zwischen klassischer Finanzwelt und Krypto endgültig auflöst. Mit dem neuen Digital Markets 50 Index entsteht ein Benchmark, der erstmals Kryptowährungen und börsennotierte Blockchain-Unternehmen in einem gemeinsamen Korb bündelt. Die Idee: Ein einziger Index soll zeigen, wie sich das gesamte digitale Ökosystem entwickelt – von Bitcoin bis Coinbase, von Ethereum bis MicroStrategy.

Der Index enthält 50 Positionen, davon 15 Kryptowährungen und 35 Aktienfirmen. Zu den Kryptos zählen etablierte Werte wie Bitcoin, Ethereum, Solana und andere große Netzwerke, die genug Handelsvolumen und Stabilität bieten. Bei den börsennotierten Unternehmen sind Namen dabei, die längst als Brücke zwischen den Welten gelten. Coinbase steht für den Handel, MicroStrategy für die Bitcoin-Strategie auf Unternehmensebene, Riot Platforms und Marathon Digital für das Mining-Geschäft. Auch Zahlungs- und Technologieunternehmen mit Blockchain-Bezug können Teil des Index werden, etwa Block oder PayPal.


PayPal – Vom Startup zum Finanzimperium: Ursprung, Wachstum und die Macht eines globalen Innovators

Klick auf das Buchcover


Das Besondere liegt in der Kombination. Bisher trennten sich die Wege zwischen Kryptobörsen und Wall Street. Mit dem Digital Markets 50 bringt S&P beides zusammen – transparent, regelbasiert und ohne Dominanz einzelner Titel. Kein Wert darf mehr als fünf Prozent Anteil haben. Das sorgt dafür, dass weder Bitcoin noch ein einzelnes Unternehmen den Takt vorgibt. Der Index wird regelmäßig neu gewichtet, damit er die tatsächliche Marktentwicklung widerspiegelt.

Für Anleger öffnet sich damit eine neue Tür. Wer bisher nicht wusste, wie er in Krypto investieren soll, bekommt ein klar strukturiertes Instrument. Der Index vereinfacht den Einstieg, ohne dass man selbst Wallets, Exchanges oder einzelne Token managen muss. Gleichzeitig behalten klassische Investoren den gewohnten Rahmen eines regulierten S&P-Produkts. Der Name sorgt für Vertrauen, die Regeln für Stabilität.

Ein weiterer Clou ist die Tokenisierung. In Zusammenarbeit mit dem US-Unternehmen Dinari soll der Index auch auf der Blockchain handelbar werden. Der sogenannte dShare-Token bildet den Digital Markets 50 eins zu eins ab. Anleger können ihn künftig digital halten oder handeln, ähnlich wie einen ETF, nur eben direkt auf der Blockchain. Das ist neu und könnte den Zugang zu gemischten Krypto-Aktien-Portfolios vereinfachen.

S&P plant den offiziellen Start des Index für Ende 2025. Bis dahin wird die genaue Zusammensetzung regelmäßig angepasst. Schon jetzt gilt er als möglicher Gradmesser für die Verbindung zwischen Krypto und traditionellen Kapitalmärkten. Wenn der Index startet, dürfte das Interesse groß sein – sowohl bei institutionellen Investoren als auch bei Privatanlegern, die bisher gezögert haben.

Spannend wird, welche Produkte auf dieser Basis entstehen. ETFs auf den Digital Markets 50 wären ein logischer nächster Schritt. Banken könnten Zertifikate oder strukturierte Produkte anbieten, die an die Indexentwicklung gekoppelt sind. Krypto-Plattformen könnten den Index als Referenz für neue Derivate oder Token-Strategien nutzen. Große Vermögensverwalter wie BlackRock oder Vanguard beobachten diese Entwicklung genau.

Für die gelisteten Firmen und Token könnte der Einstieg in den Index zum Schub werden. Mehr Sichtbarkeit, mehr Kapitalzufluss, mehr institutionelles Interesse. Der Digital Markets 50 ist damit nicht nur ein neuer Maßstab, sondern auch ein Signal: Krypto ist kein Randthema mehr. Es wird Teil der globalen Finanzarchitektur – und S&P sorgt dafür, dass alle mitreden können.

Diskutiere mit uns…

Ähnliche Beiträge