Wells Fargo: Die Rückkehr des Bankgiganten – und warum jetzt bis zu 72 Euro drin sind

Wells Fargo ist ein Name, der in der amerikanischen Finanzgeschichte fast mythisch klingt. Gegründet im 19. Jahrhundert, als die Postkutschen über die endlosen Ebenen des Westens rollten, war die Bank schon früh Symbol für Sicherheit und Verlässlichkeit. Doch der Glanz bröckelte, als ein Skandal um Millionen gefälschter Konten ans Licht kam. Über Jahre hinweg lag ein Schatten über dem Institut, die US-Notenbank setzte sogar eine Wachstumsbremse auf die Bilanz. Für viele galt Wells Fargo als gefallenes Flaggschiff – groß, schwerfällig, in der Defensive.

Doch im Sommer 2025 hat sich die Geschichte gewendet. Mit der Aufhebung der Fed-Beschränkungen hat die Bank ihr Korsett abgestreift und darf wieder wachsen. Erstmals seit Jahren öffnen sich die Türen für mehr Geschäft, für mehr Dynamik, für die Rückkehr zu alter Stärke. Das zeigt sich auch in den Zahlen: Der Gewinn bewegt sich auf einem stabilen Fundament, die Eigenkapitalrendite erreicht wieder zweistellige Werte, Rückkäufe in Milliardenhöhe fließen zurück an die Aktionäre, und eine Dividendenerhöhung steht in Aussicht. Wells Fargo ist wieder im Spiel – und diesmal auf Augenhöhe mit den stärksten Banken des Landes.


Gönn dir das Buch mit der 10% Strategie und bilde systematisch Vermögen

klick auf das Buchcover


Der Markt hat diesen Wandel nicht übersehen. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von knapp vierzehn ist die Aktie weder billig noch überteuert. Vielmehr bewegt sie sich genau dort, wo die Erwartungen an eine Bank mit wiedererstarkter Profitabilität liegen. Auf Basis des aktuellen Gewinnpotenzials ergibt sich ein fairer Wert im Bereich von achtzig bis zweiundachtzig Dollar – umgerechnet rund zweiundsiebzig Euro. Damit liegt das Kurspotenzial überschaubar, aber real: In den kommenden vier Monaten könnte genau dieses Niveau erreicht werden.

Es ist eine Geschichte des Sturzes und des Wiederaufstiegs. Wells Fargo ist nicht mehr die Bank von einst, die blind in alte Fehler taumelt, sondern ein Institut, das Lehren gezogen hat. Anleger blicken nun auf ein Unternehmen, das seine Vergangenheit hinter sich lässt und mit Disziplin nach vorn strebt. Die Aktie ist keine Wette auf rasante Kursfeuerwerke, sondern ein Spiel auf Beständigkeit, Stabilität – und einen absehbaren, soliden Wertzuwachs. Wer Geduld mitbringt, könnte in wenigen Monaten die Früchte dieser Rückkehr zum Gleichgewicht ernten.

Ähnliche Beiträge