Wie Scalable Capital den digitalen Aktienhandel neu ordnete

Scalable Capital startete 2014 in München. Die Gründer Erik Podzuweit, Florian Prucker, Adam French und Stefan Mittnik wollten Geldanlage einfacher, günstiger und datenbasiert machen. Ihr Ziel: private Anleger sollen investieren können wie Profis, aber ohne komplizierte Beratung oder hohe Gebühren. Der USP war von Beginn an klar: automatisierte Vermögensverwaltung auf Basis wissenschaftlicher Modelle. Das war neu in Deutschland.

Anfangs bot Scalable Capital nur digitale Vermögensverwaltung an. Kunden legten ihr Geld in ETF-Portfolios an, die sich automatisch an ihr Risikoprofil anpassten. Die Algorithmen reagierten auf Marktschwankungen und hielten so das Risiko konstant. Das überzeugte viele junge Anleger, die keine Lust auf teure Bankprodukte hatten. Schon 2016 verwaltete Scalable mehr als 100 Millionen Euro, 2020 waren es über zwei Milliarden.


Der 10% Flip: Beherrschen Sie die Kunst des Aktien-Flipping für konstante Gewinne

Klick auf das Buchcover und gönn Dir das Buch zu mehr Geld…


Mit dem Erfolg der digitalen Vermögensverwaltung kam die nächste Stufe: der Scalable Broker. Seit 2020 bietet das Unternehmen den direkten Handel mit Aktien, ETFs, Fonds und Derivaten an. Kunden können Sparpläne ab einem Euro starten oder Einzelkäufe tätigen. Der Broker ist vollständig digital, die App klar strukturiert und einfach zu bedienen. Damit zog Scalable mit Neobrokern wie Trade Republic gleich, setzte aber stärker auf Flexibilität und Produktvielfalt.

Das Angebot ist in drei Preisstufen gegliedert. Der Free Broker ist kostenlos. Einzelkäufe kosten 0,99 Euro pro Order, viele ETF-Sparpläne sind gratis. Der Prime Broker kostet 2,99 Euro im Monat und bietet unbegrenzte Käufe über die Handelsplattform gettex. Der Prime+ Broker liegt bei 4,99 Euro monatlich und enthält zusätzlich Zinsen auf Guthaben bis 100.000 Euro. Die Depotführung bleibt in allen Modellen gebührenfrei.

Heute verwaltet Scalable Capital nach eigenen Angaben über 20 Milliarden Euro für mehr als eine Million Kunden. Das Unternehmen arbeitet an einer eigenen Handelsplattform mit der Börse Hannover, um unabhängiger zu werden. Damit entwickelt sich Scalable vom reinen Robo-Advisor zum vollständigen Finanzökosystem. Das Prinzip bleibt gleich: Investieren soll einfach, transparent und kostengünstig sein.

Diskutiere gemeinsam mit uns

Ähnliche Beiträge